Termine 2022     
Events 2022     
Presse / Publikationen    
Beitragsarchiv
Auf dieser Seite finden Sie alte Beiträge und Events zur Thema Riesgeologie.
 
 
    
         
		 
        
            
            
                 
             | 
                
                    Coronavirus-Pandemie 2020 COVID-19 
			    Bei Wikipedia lautet es dazu:
			   »Die 2019 entdeckte Atemwegserkrankung COVID-19 breitet sich in Deutschland seit dem 27. Januar 2020 aus. Seit dem 11. März 2020 
			   wird diese weltweit ausgebrochene Lungenkrankheit von der WHO als Pandemie bezeichnet. Sie wird durch eine Infektion mit dem Coronavirus 
			   SARS-CoV-2 ausgelöst. Das Robert Koch-Institut (RKI) bewertete das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland am 28. Februar 2020 als „gering 
			   bis mäßig“, seit dem 17. März als „hoch“ und für Risikogruppen seit dem 26. März als „sehr hoch“.« 
			   2020 ist leider zum Jahr der COVID-19 Pandemie geworden. Und unser Zusammenleben wird dadurch massiv beeinflusst und gestört. Sehr, sehr 
			   viele Veranstaltungen mussten abgesagt oder ins Jahr 2021 verschoben werden. Aus der Not heraus soll hier der eine oder andere Vortrag auf 
			   diesen Seiten vorgestellt werden. 
				
				 Gesehen in Harburg (Schwaben), südlicher Kraterrandbereich des Nördlinger Rieses. Foto: M. Sachs (2020)
				
               | 
        
 	 
	 
	 
        
            
            
                 
             | 
                Freitag, 04.09.2020 
                    DLR Astroseminar 2020: Meteoriten und Einschlagkrater 
                Es handelt sich um den Vortrag Nr. 4, welcher coronabedingt im Meteoritensaal des Wiener Naturhistorischen Museums ohne Publikum aufgezeichnet 
				wurde. Prof. Christian Köberl erklärt anschaulich die Forschungsgeschichte der Meteorite bis in unsere Zeit und geht dabei auch auf große 
				Impaktkrater wie das Nördlinger Ries ein. Am 4. September 2020 wurde der Vortrag Nr. 4 bei YouTube online gestellt (Link).
				
  
				Bislang wurden bereits drei weitere Vorträge zum Schwerpunkt "Meteoriten und Einschlagkrater" eingestellt: 
				Nr. 1 (09. August 2020): Diplom-Physiker Hermann-Michael Hahn - Geschichte der Asteroidenforschung (Link) 
				Nr. 2 (21. August 2020): Dr. Ulrich Köhler - Verkraterung von Mond- und Planetenoberflächen (Link) 
				Nr. 3 (30. August 2020): Christian Gritzner - Abwehr von Asteroiden • Deep Impact • AIDA (Link) 
				  Foto: Prof. Köberl ist international führender Experte für Impaktkrater sowie Generaldirektor d. Naturhistorischen Museums Wien.
               | 
        
        
 		 
        
            
            
                 
             | 
                Mittwoch, 05.08.2020 
                    Thema: Meteoriten-Raum mit dem Meteorit Stubenberg 
                Am 5. August 2020 wurde das eigentliche Konzept dieses außergewöhnlichen Raumes vorgestellt (Link): 
				Der Meteoriten-Raum ist ein einzigartiger Erlebnisraum für ein breites Publikum aller Altersgruppen. Herzstück ist ein echter und sehr 
				seltener Meteorit, der in einer holographischen Vitrine inszeniert ist. Diese gewährt unter anderem Einblicke in das Innenleben, 
				ohne das Exponat dazu anschneiden zu müssen. Das Konzept ist weltweit einzigartig – und dazu da, eine grundlegende Faszination für die Wissenschaft zu entfachen. 
				 Link zum Film: Der Meteoriten-Raum mit dem Meteorit Stubenberg
				 
				 Der Meteoritenraum "Stubenberg" auf der Munich Show - Mineralientage München im Jahre 2019, 
				Foto: O. Sachs (Freunde RiesKraterMuseum e.V.)
               | 
        
        
		
        
            
            
                 
             | 
                Freitag, 17.07.2020 
                    Thema: Pressegespräch zum Meteoritenfund in Blaubeuren 
                Der Zufall schlägt auch in der Wissenschaft gelegentlich die verrücktesten Kapriolen. Ein Hausbesitzer stößt 1989 beim Ausheben eines 
				Kabelgrabens auf seinem Grundstück im schwäbischen Blaubeuren mit dem Spaten auf einen Stein von 28 x 25 x 20 Zentimeter Größe. 
				Bei dem Fundstück handelt es sich um einen Steinmeteoriten – mit einer Masse von mehr als 30 Kilogramm der größte, der je in Deutschland 
				gefunden wurde! 
				Am 17. Juli wurde hierzu in der Sternwarte von Laupheim eine Pressekonferenz abgehalten (Link).
				 Auch das DLR informierte hierzu durch eine Pressemitteilung: Link
				
  
				  Der größte Steinmeteorit von Deutschland: Meteorit Blaubeuren bei Familie Heinlein (15. Juli 2020). Foto: O. Sachs (Freunde RiesKraterMuseum e.V.)
               | 
        
        
		 
        
            
            
                 
             | 
                Samstag, 30.05.2020 
                    Thema: Großes 4-fach Jubiläum >>> ACHTUNG: Durch die COVID-19 Pandemie ist 2020 praktisch alles ausgefallen!
                 Das Jahr 2020 ist ein ganz besonderes Jubiläumsjahr, vor 
				60 Jahren wurden von den beiden Amerikanern Eugene Merle Shoemaker und Edward Ching-Te Chao der mineralogische Beweis erbracht,
				dass das Nördlinger Ries durch einen großen Meteoriteneinschlag entstanden ist. Das war im Jahre 1960. Und vor 50 Jahren, genau im August 1970 
				besuchten die Astronauten der Apollo-14 und -17 Missionen im Rahmen ihres Feldtrainings das Ries. 30 Jahre später wurde 
				im Mai 1990 das RiesKraterMuseum eröffnet und zeitgleich der Verein Freunde des RiesKraterMuseums e.V. aus dem zuvor bestandenen "geologischen 
				Arbeitskreis" gegründet. Wir feiern also auch 30 Jahre gemeinnützige Arbeit des Freundeskreises! 
				
				  Die Astronauten der Apollo-14 und -17 Missionen in Nördlingen: Edgar D. Mitchell, Eugene A. Cernan, Joe H. 
				Engle und Alan B. Shepard (hinten) zusammen mit den Gründungsvätern des RiesKraterMuseums Prof. Wolf von Engelhardt (vorne links), 
				Prof. Dieter Stöffler (Mitte) und Julius Kavasch (rechte Bildseite). Foto: W-D. Kavasch (1970)
				 
               |